Fast ganz genau im Herzen Rostocks, nämlich zwischen Doberaner Platz und Langer Straße, befindet sich das Theater des Friedens. Ursprünglich gedacht als Lichtspielhaus unter dem Namen Palast Theater für die Unterhaltung in ruhigen und unruhigen Zeiten, hat sich dieses Haus mit Tradition inzwischen zu einer Veranstaltungsstätte voller Kultur und Unterhaltung gemausert. Was vor der Wiedervereinigung noch als ein graues Gebäude Club-Kino war, zeugt heute von Lebensfreude mit goldenen Farben in einem Ambiente zum Wohlfühlen.
Ob ein nettes Abendessen zu einem Live-Konzert, ein erfrischender Cocktail, verpackt in ein Comedy Programm, oder einfach der Tanz durch die Nacht, das sind Programmpunkte im neuen Theater des Friedens. Seit der letzten Sanierung im Jahre 2017 wurde Wert auf die Geschichte des Hauses gelegt. Nicht umsonst heißt das Motto „Events feiern, Kultur genießen, Vielfalt erleben“. Erleben auch Sie Rostocks einzigartige und vielfältige Unterhaltung an nur einem Ort. Lassen Sie sich kulinarisch und kulturell verwöhnen und genießen Sie hanseatische Willkommenskultur. Deshalb schauen Sie doch mal vorbei, bei uns im „Frieden“.
Ob bei einem flotten Discofox, einem Tango, einem Walzer oder einfach nur Schwofen - Schwingen Sie ab sofort nun auch im „Theater des Friedens“ das Tanzbein zum Tanztee.
Nutzen Sie die zwanglose Möglichkeit sich mit Freunden zu treffen und neue Menschen kennen zu lernen. Aber auch Gäste, die einfach nur der Musik zuhören möchten, sind bei uns immer herzlich willkommen.
Ab September 2019 spielt unser beliebter DJ Holger Harder zum Tanz am Nachmittag in unserem traditionsbewussten Hause. Das Repertoire des Musikers reicht von stilvoller Tanzmusik über schwungvolle Partymusik bis hin zu ausgewählten aktuellen Hits. Romantische und einfühlsame Melodien und Schlager aus längst vergangenen Tagen werden natürlich auch mit dabei sein.
In den Tanzpausen können Sie sich den leckeren Kuchen und Kaffee oder Tee schmecken lassen. Aber auch ein kühles Bier, ein Sekt, ein fruchtiger Cocktail oder einen kleinen Imbiss hält unser freundliches Servicepersonal für Sie bereit.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem den nächsten Tanztees begrüßen zu dürfen, damit diese Tradition im „Theater des Friedens“ wiederaufleben kann.
Eintritt inklusive ein Stück Kuchen + Kaffee oder Tee (satt): 15€!
Jeden ersten Freitag des Monats begrüßen wir Euch zu unserer beliebten Ü40 Tanznacht bei uns im schönen Theater des Friedens.
Wir bieten Euch einen stimmungsvollen Mix aus Klassikern und aktuellen Hits zum Tanzen und Feiern.
Wir freuen uns auf Euch und auch auf eine unvergessliche Party mit Euch.
CHRISTIAN KELTERMANN
IDIOTIKUM AKUT KABARETT / AUCH POLITISCH
Die Veranstaltung wurde vom Mittwoch, 12.01.2022 auf den Sonntag, 05.02.2023 verschoben.
Das Kernproblem der Menschheit ist, dass die globale Dummheit die globale Erderwärmung bereits überholt hat. Denn wer im Bus die Gespräche der Schüler verfolgt, der weiss dass wir restlos verloren sind. Die junge Generation hält 'Stil' für das Ende eines Besens und denkt 'Devisen' ist der Ort wo die Kühe stehen. Bücher gibt es für geistige Tiefflieger mittlerweile auch in "leichter Sprache" und die Berufswünsche der 'Jugend von heute" sind nicht mehr Feuerwehrmann oder Tierärztin sondern Gangsterrapper und Spielerfrau. Die eigene Meinung wird nicht mehr gesagt, sondern in asozialen Netzwerken gepostet und die einst dummen Mandys und Chantals, welche mit 16 Jahren schon öfter geknallt wurden als die Tür vom Arbeitsamt, verdienen heute ihr Geld durch Schminktipps auf Youtube.
Die Jugendlichen von heute kaufen Handys aus Korea, Fahrräder aus Tunesien, Kleidung aus Bangladesh und gehen damit dann zur Klimademo oder treffen sich beim Komasaufen und sind um 19 Uhr schon derarzt betrunken, dass sie kaum noch den Löffel über die Kerze halten können . Das Doof TV reagiert wenigstens mit pädagogisch wertvollem 'Bildungsfernsehen' wie "Frauentausch" oder "Bauer sucht Frau". Vor keinem Thema schreckt er zurück und geht mit satirisch intelligentem Biss gesellschaftsaktuellen Fragen nach. Hätte Opa damals auch die Russen an der frischen Luft erschossen, wenn er eine Kriegsspiel App auf seinem Handy gehabt hätte? Und wenn man wegen Fieber nicht ins Büro gehen darf, welche Selbstverständlichkeit lernen wir bei der nächsten Seuche kennen?
Christian Keltermanns Markenzeichen ist ganz besonders seine politische Inkorrektheit. Wer die Shows des Ausnahmetalents besuchen möchte, sollte seinen schwarzen Humor also auf keinen Fall zu Hause vergessen. Dann steht dem Spaß haben allerdings nichts mehr im Wege.
Christian Keltermann spricht das aus, was andere nur denken mögen. Dabei achtet er aber nicht gerade darauf, wie ihm seine unverblümten Wahrheiten über die Lippen kommen. Nein, Keltermann sagt alles so, wie es ihm gerade in den Sinn kommt. Seine ehrliche Art ist aber nicht nur sein Markenzeichen, sondern auch eine Eigenschaft, die sein Publikum an ihm ganz besonders liebt. Denn wo werden heutzutage schon die Dinge angesprochen, über die jeder denkt, aber niemand reden möchte. In Zeiten der Political Correctness ist es ziemlich schwer geworden, heikle Themen ehrlich und offen zu diskutieren. Bei Keltermann kommt aber alles auf den Tisch: Ob Komasaufen, Teenager-Schwangerschaften oder Doof-TV. Selbst die Politiker kommen bei ihm nicht immer gut weg, immerhin vergeuden vor allem diese ihre Zeit mit unnötigen Diskussionen über Politische Inkorrektheit, anstatt sich den wichtigen Problemen der Nation zu widmen. Da bei Keltermann die Themen auf den Tisch kommen, die viele sonst gerne lieber unter den Teppich fegen, kommt er bei vielen aber gerade so gut an.
Du kannst dich also auf kurzlebige und spannende Shows freuen, bei denen sicherlich kein Auge trocken bleibt.
In einem Zeitraum von 20 Jahren reist der Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel immer wieder nach Syrien – bis zum Ausbruch der Demonstrationen und Aufstände im März 2011. Das bunte und vielfältige Leben der Menschen, die prachtvolle Architektur Palmyras, der Suq von Aleppo, Wohnhäuser und Straßenzüge in Damaskus, dichte Wälder, die Toskana und Côte d'Azur Syriens, das Zweistromland – vieles ist seit dem Ausbruch des Krieges unwiederbringlich zerstört. Fast die Hälfte der syrischen Bevölkerung ist auf der Flucht, Hunderttausende haben ihr Leben verloren, Syrien ist bzw. war ein Dauerthema in den Medien. Und doch ist wenig über das menschlich und kulturell so reiche Syrien bekannt.
Lutz Jäkel zeigt in seiner zweistündigen, live moderierten Reportage Syriens Schönheit, zeitlos und lebendig, belegt die Einzigartigkeit dieser Region, zeugt von herzlichen Begegnungen, kultureller Fülle, einem meist friedlichen Miteinander der Religionen und Ethnien. Eindrucksvoll dokumentieren seine Fotos den Alltag bis 2011, sie zeigen, wie man in Syrien lacht und einkauft, arbeitet, betet, diskutiert und feiert.
Voller Wärme berichten außerdem in dieser Live-Reportage Syrer, Deutsch-Syrer und Deutsche in Videos von ihrem Syrien, lassen den Zuschauer teilhaben an ihren Erlebnissen und Erfahrungen, die geprägt sind von Fröhlichkeit und Wehmut, Freude und Trauer. So entsteht ein gleichermaßen persönliches wie breites Bild – und ein Brückenschlag voller Hoffnung und Empathie.
---
Das sagen andere Veranstalter und Referenten zu meiner Live-Reportage:
Andi Hutter (Gründer und Veranstalter der EXPLORA-Reihe, Schweiz): "Ich war absolut begeistert und berührt. Einen so reflektierten und intelligenten Vortrag über ein so schwieriges Thema habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Unterhaltsam, informativ und gleichzeitig tiefgründig - Hut ab."
David Hettich (Fotograf und Veranstalter der MUNDOLOGIA Reihe): „Selten hat mich ein Vortrag in der 16-jährigen MUNDOLOGIA-Geschichte so bewegt wie dieser.“
Gereon Roemer (Fotograf, Vortragsreferent): "Das war erstklassig, das war eine der besten Live-Reportagen, die ich gesehen habe. Alles dabei: Lutz' lockerer und cooler Vortragsstil, tolle Dramaturgie, der Kontakt zu den Zuschauern, amüsante und ernste Geschichten, heitere und traurige Momente, perfekt zu einem wichtigen Thema wie Syrien."
Hubertus G. (Zuschauer in Dresden): „Lutz Jäkel ist ein begnadeter Geschichtenerzähler. Unterhaltsam, nie aufdringlich, warmherzig und politisch sehr klar.“
---
Bio:
Lutz Jäkel, Jahrgang 1970, ist Foto- und Videojournalist, Buchautor und hat in Hamburg Islamwissenschaften und Geschichte studiert. Eine Zeitlang lebte er in Damaskus (Syrien) und Sanaa (Jemen). Als Kind aufgewachsen in Istanbul, bereist und fotografiert er seit vielen Jahren die Welt und schreibt darüber. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und werden vermarktet durch die renommierte Fotoagentur laif in Köln. Schwerpunkt ist die arabische und islamische Welt, aber nicht nur, er fühlt sich auch in anderen Teilen der Welt pudelwohl. Seine Reportagen erscheinen in Büchern, Magazinen und Zeitungen u.a. in Stern, Spiegel, National Geographic, GEO, GEO Saison, Abenteuer und Reisen, ADAC Reisemagazin, Merian, Süddeutsche Zeitung, Travellers World. Lutz Jäkel lebt in Berlin.
„Back to the 80ies“ ist das Motto am 10.02.2023 im Theater des Friedens!
Kommt mit uns zurück in der Zeit der Vokuhila-Frisuren, der Ghetto-Blaster und des Modern Talking-Sounds.
Wir haben für diese besondere Nacht zwar keinen Dresscode, dennoch würden wir uns freuen, wenn Sie Ihren Kleiderschrank durchstöbern und das eine oder andere passende Kleidungsstück aus dieser Zeit ausgraben würden!